- Nico Matthäus Azubi Fachkraft für Abwassertechnik
- Marc, Azubi Kaufmann für Büromanagement
- Manop Ehrgott, Azubi Fachkraft für Abwassertechnik
- Marvin Maxeiner, Fachangestellter für Bäderbetriebe
- Rouven Gutenberger, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Nikolay Poddubskiy, Fachangestellter für Bäderbetriebe
Anfangsbericht (Fachangestellter für Bäderbetriebe)

Warum gerade dieser Ausbildungsberuf?
Ich habe diesen Ausbildungsberuf gewählt, weil er sehr vielseitig ist und eine Menge zu bieten hat. Zum Beispiel hat man in diesem Ausbildungsberuf die Möglichkeit sich technisch und sportlich weiter zu bilden und auch den Besuchern im Schwimmbad etwas näher zu kommen, denn neben der Aufsicht am Becken spielt auch die Besucherbetreuung eine große Rolle. Allgemein hat diese Ausbildung sehr viel mehr zu bieten, als man denken mag.
Was macht ihn so attraktiv?
Besonders attraktiv macht dieser Ausbildungsberuf, so finde ich, dass man sehr gefordert wird, sowohl in seiner Verantwortung, als auch sportlich. Man lernt immer etwas Neues dazu aber bekommt gleichzeitig sehr schnell eine Routine für gewisse Arbeiten (wie z.B. bei der morgendlichen Reinigung). Auch finde ich ist es sehr interessant, der Technik die hinter einem Schwimmbad steckt etwas näher zu kommen und sie zu verstehen.
Was sind meine Aufgaben? / Was lerne ich?
Unser Aufgabenbereich ist groß und die Aufgaben vielseitig aber auch routiniert. Unser Aufgabenbereich reicht von der Kontrolle der technischen Anlagen und der Reinigung am Morgen, über handmessen und protokollieren der Wasserwerte, bis hin zur Wassergymnastik und Beckenaufsicht. Wobei das nur ein Teil der Aufgaben ausmacht. Alle ausgeführten Aufgaben werden in unser Berichtsheft eingetragen, welches wir angehalten sind zu führen.
So könnte zum Beispiel ein Arbeitstag in der Frühschicht so aussehen:
- Kontrolle der technischen Anlagen
- Morgendliche Handmessung der Wasserwerte
- Montägliche Grundreinigung der Umkleide- und Sanitärbereiche und der Schwimmhalle
- Beaufsichtigen der Schulen
- Schwimmtraining unter Aufsicht von Herr Matthes
- Mittägliche Handmessung der Wasserwerte
- Kontrolle der Umkleide- und Sanitärbereiche
Wie läuft das mit der Berufsschule?
Die Berufsschule ist der perfekte Platz um sich mit anderen Azubis auszutauschen und zu sehen wie es in anderen Schwimmbädern läuft. Gleichzeitig ist die Berufsschule dazu da, um uns die fachtheoretischen Kenntnisse zu vermitteln. Dies geschieht immer im Blockunterricht, welcher i.d.R. eine Woche lang einmal im Monat stattfindet. Die Berufsschule, die für uns zuständig ist, ist die BBS GuT (Gewerbe und Technik) in Trier.
Was macht mir am meisten Spaß?
Das ist schwierig zu sagen, aber am meisten Spaß macht mir, auch wenn man das nicht glauben mag, das Schwimmtraining, da es einen im Nachhinein immer ein sehr gutes Gefühl gibt. Das Training ist zwar anstrengend und fordernd aber gerade diese Anstrengung wird später Belohnt.
Wie ist die Zusammenarbeit im Team?
Die Zusammenarbeit ist gut. Man kann sich einige Aufgaben teilen und wenn man jemanden hat der diese Arbeit schon etwas länger macht, dann kann sich gut unterhalten und sich die Erfahrungen und Erlebnisse des anderen anhören. Dabei lernt man immer etwas Neues.
Marvin Maxeiner