Karriere und Ausbildung bei den VG-Werken
Fachkraft für Abwassertechnik
Die Fachkraft für Abwassertechnik ist ein umwelttechnischer Beruf mit Zukunft.
Es ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit aus unterschiedlichen Fachbereichen wie z.B. Labor, Elektrotechnik, Mechanik und Büro, die eine kurzweilige und vielfältige Arbeit garantiert.
Ein Teil deiner Aufgaben besteht darin, Kontrollen durchzuführen. Du überwachst die Maschinen und die Aufbereitungsprozesse, prüfst die Abwassermengen, dokumentierst Messdaten und entnimmst Proben. Diese untersuchst du im Labor mit Hilfe spezieller Geräte und Chemikalien.
Auf diese Weise stellst du fest, ob das Abwasser und das geklärte Wasser den rechtlichen Vorschriften entsprechen. Außerdem arbeitest du aktiv mit Technikern und Ingenieuren zusammen, wenn es darum geht das bestehende Abwassernetz zu warten, zu modernisieren und zu erweitern, indem du deine eigenen Ideen einbringst.
Als Fachkraft für Abwassertechnik liegt dir der Umweltschutz besonders am Herzen. Durch deine tägliche Arbeit als Fachkraft leistest du direkt und aktiv einen entscheidenden Beitrag zum nachhaltigen Schutz der Umwelt!
Fachkräfte für Abwassertechnik finden Beschäftigung bei:
Arbeitsorte:
Die Fachkraft für Abwassertechnik arbeitet in erster Linie auf Kläranlagen. Hier verteilt sich der Arbeitsalltag auf alle Betriebsteile. Die Laborarbeit gehört genauso zu den täglichen Aufgaben, wie Kontrollgänge, mechanische Arbeiten bis hin zur Dokumentation aller Betriebsdaten und administrativen Arbeiten im Büro.
Eine erfolgreiche Mittlere Reife oder der Abschluss einer weiterführenden Schule. Des Weiteren ist die Ausbildung als Quer-/Seiteneinsteiger mit handwerklichem Gesellenbrief bei verkürzter Laufzeit möglich.
Ausbildungsleiterin: Frau Diana Piégsa-Siefert
Telefon (06701) 201 – 126
Fax (06701) 201 – 9126
E-Mail: d.piegsa-siefert@vg-sg.de
www.sprendlingen-gensingen.de
Fachgebietsleiter Abwasserbeseitigung und Energieversorgung: Herr Simon Sproß
Telefon (06701) 25 35
Fax (06701) 204 – 105
E-Mail: s.spross@vgwerke-sg.de
www.vgwerke-sg.de
Ab der 7. KW
Nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) vom 25. Juli 2013 sind wir verpflichtet, alle Wasserzähler in einem regelmäßigen Turnus zu wechseln.
In Kürze erhalten Sie die Verbrauchsabrechnung 2021 für Wasser und Abwasser mit Angabe der Vorauszahlung für das Jahr 2022.
Neue Regelung für das Auffüllen von Pools und Schwimmbädern
Trinkwasserversorgung in den Sommermonaten ist immer wieder ein Thema. Aktuell möchten wir Sie auf folgendes nochmals hinweisen:
Ab der 13. KW werden die Brauchwasserstationen in Horrweiler, St. Johann, Welgesheim, Wolfsheim und Zotzenheim wieder in Betrieb genommen.
Ab der 13. KW werden die Gärten wieder an das Wasserleitungsnetz angeschlossen.
Unser „bunter Vogel“ der VG-Werke Sprendlingen-Gensingen AöR stellt sich vor
Liebe Badegäste, Wir freuen uns sehr, dass wir unser Hallenbad am 13. September 2021 wieder öffnen können. Damit wir Ihnen und uns die größtmögliche Sicherheit bieten können, müssen wir uns alle an das Betriebs- und das Hygienekonzept halten.
Die Schwimmbadinnenbeleuchtung des sanierten Hallenbades in Gensingen wurde vom Bundesumweltministerium mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Der Betriebszweig Energieversorgung der VG-Werke beschäftigt sich seit Aufbau des Betriebszweiges in 2010 mit der Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von regenerativen Energien.
Erhalten Sie hier eine Übersicht amtlicher Mitteilungen, Presse, Veranstaltungen, Rückblick
Flyer to use drinking water in different languages including arabic.
Europastraße 5
55576 Sprendlingen
Tel: (06701) 201-600
Fax: (06701) 201-9600
E-Mail: hier klicken
Montag bis Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
14:00 bis 18:00 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten
(0671) 608-2815
Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen AöR
Elisabethenstraße 1
55576 Sprendlingen