Karriere und Ausbildung bei den VG-Werken
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Die Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten in der öffentlichen und privaten Trinkwasserversorgung, einem bedeutenden Zweig der Umwelttechnik. Die Fachkräfte sorgen dafür, dass wir täglich sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung haben. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, das besonders geschützt werden muss.
Die Wasserversorgung besteht aus den technischen Bereichen der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung. In diesen Bereichen fällt eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben an, die eine kurzweilige und vielfältige Arbeit garantiert, die Ihr als Fachkröfte der Wasserversorgungstechnik erledigt.
Ihr misst Wasserstände, nehmt Wasserproben, betreut Filteranlagen, bearbeitet Rohre aus Metall oder Kunststoffen, wartet und repariert Pumpen oder kleinere elektrotechnische Anlagen.
Als Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik liegt Euch der Umweltschutz besonders am Herzen. Durch Eure tägliche Arbeit als Fachkräfte leistet Ihr direkt und aktiv einen entscheidenden Beitrag zum nachhaltigen Schutz der Ressource Grundwasser!
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik finden Beschäftigung bei:
Arbeitsorte:
Die Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten in erster Linie in Wasserwerken. Hier verteilt sich der Arbeitsalltag auf alle Wasserversorgungsstätten. Die Arbeiten im Verteilungsnetz gehört genauso zu den täglichen Aufgaben, wie Kontrollgänge im Hochbehälter, prüfen der Wasserqualität bis hin zur Dokumentation aller Messdaten im EDV-System und administrativen Arbeiten im Büro.
Eine erfolgreiche Mittlere Reife oder der Abschluss einer weiterführenden Schule.
Ausbildungsleiter der Verbandsgemeinde: Herr Thomas Müller
Telefon (06701) 201 – 201
Fax (06701) 201 – 9126
E-Mail: t.mueller@vg-sg.de
www.sprendlingen-gensingen.de
Wassermeister: Herr Julian Becker
Telefon (06701) 201-600
Fax (06701) 201-9600
E-Mail: j.becker@vgwerke-sg.de
www.vgwerke-sg.de
Ab der 7. KW
Nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) vom 25. Juli 2013 sind wir verpflichtet, alle Wasserzähler in einem regelmäßigen Turnus zu wechseln.
In Kürze erhalten Sie die Verbrauchsabrechnung 2021 für Wasser und Abwasser mit Angabe der Vorauszahlung für das Jahr 2022.
Neue Regelung für das Auffüllen von Pools und Schwimmbädern
Trinkwasserversorgung in den Sommermonaten ist immer wieder ein Thema. Aktuell möchten wir Sie auf folgendes nochmals hinweisen:
Ab der 13. KW werden die Brauchwasserstationen in Horrweiler, St. Johann, Welgesheim, Wolfsheim und Zotzenheim wieder in Betrieb genommen.
Ab der 13. KW werden die Gärten wieder an das Wasserleitungsnetz angeschlossen.
Unser „bunter Vogel“ der VG-Werke Sprendlingen-Gensingen AöR stellt sich vor
Liebe Badegäste, Wir freuen uns sehr, dass wir unser Hallenbad am 13. September 2021 wieder öffnen können. Damit wir Ihnen und uns die größtmögliche Sicherheit bieten können, müssen wir uns alle an das Betriebs- und das Hygienekonzept halten.
Die Schwimmbadinnenbeleuchtung des sanierten Hallenbades in Gensingen wurde vom Bundesumweltministerium mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Der Betriebszweig Energieversorgung der VG-Werke beschäftigt sich seit Aufbau des Betriebszweiges in 2010 mit der Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von regenerativen Energien.
Erhalten Sie hier eine Übersicht amtlicher Mitteilungen, Presse, Veranstaltungen, Rückblick
Flyer to use drinking water in different languages including arabic.
Europastraße 5
55576 Sprendlingen
Tel: (06701) 201-600
Fax: (06701) 201-9600
E-Mail: hier klicken
Montag bis Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
14:00 bis 18:00 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten
(0671) 608-2815
Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen AöR
Elisabethenstraße 1
55576 Sprendlingen