Wasserverteilung
im Bereich der VG-Werke Sprendlingen-Gensingen AöR

Verteilung über Wasserleitungen, Speicherbehälter, Pumpstationen, Druckregulierungsanlagen
Die Verteilung des Trinkwassers erfolgt über ein weites Transport- und Verteilernetz auf einer Länge von ca. 110 km sowie 5 Hochbehälter, 1 Tiefbehälter, 4 Pumpwerke, 1 Druckunterbrecherschacht und 2 sonstige Behälter.
Das sind:
- HB Aspisheim (2 × 125 m³), Baujahr 2005
- HB Gensingen (2 × 600 m³), Baujahr 1991
- HB Horrweiler (2 × 175 m³), Baujahr 1984
- TB Gensingen (350 m³ und 50 m³), Baujahr 1956
- HB Sprendlingen Baujahr 1913 (350 m³) außer Betrieb,
Baujahr 1963 (500 m³) abgerissen,
Neu: 1.200 m³, Baujahr 2016 - HB Wolfsheim (2 × 250 m³), Baujahr 1978
- Druckunterbrecherschacht St. Johann (6 m³), Baujahr 1978
- PW Gensingen (Wasserhaus Gensingen)
- PW Horrweiler (HB Gensingen)
- PW Aspisheim (HB Horrweiler)
- Übergabeschacht Pleitersheim (Versorgung von Badenheim)
- PW Sprendlingen, Baujahr 1987
Versorgung über Anschlussleitungen
Ca. 4.900 Wasserhausanschlüsse
Löschwasserversorgung
An ca. 900 Hydranten kann Löschwasser im gesamten Versorgungsgebiet entnommen werden.
Brauchwasser
Ab dem 03.04.2017 werden die Brauchwasserstationen in Horrweiler, St. Johann, Welgesheim, Wolfsheim, Zotzenheim wieder in Betrieb genommen.
In einigen Ortsgemeinden stehen Brauchwasserstationen für die Nutzung der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Das sind:
- Brauchwasserstation Aspisheim (Zulauf von Schichtwasser)
- Brauchwasserstation Horrweiler (Brunnen)
- Brauchwasserstation Welgesheim/Zotzenheim (Brunnen)
- Brauchwasserstation St. Johann (Zulauf von Schichtwasser)
(Versorgung vom Golfplatz, ca. 28.000 m³/h) - Brauchwasserstation Wolfsheim (Zulauf von Schichtwasser)
- Brauchwasserstation Gensingen, Am Matzgraben (Versorgung Sportplatz)
Versorgungsgebiet
Nord: Eigenversorgung
Mitte: Fremdleistung über HB Sprendlingen
Süd: Fremd
Hier wird in Kürze ein Übersichtsplan zur Verfügung gestellt.
