in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Öffentliche Wasserversorgung
Die Trinkwasserversorgung ist eine Daseinsvorsorge. Dies ist im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) definiert. Sie ist als kritische Infrastruktur systemrelevant für die Bevölkerung.
Die Sicherung der Trinkwasserversorgung ist in Deutschland von höchster Priorität.
In Deutschland gibt es ca. 6500 öffentliche Wasserversorger mit über 20.000 Wasserwerken.
In der Trinkwasserverordnung sind Genehmigungs- Überwachungs- und Qualitätsanforderungen an Trinkwasser festgelegt. Die Einhaltung der Verordnung wird durch die zuständigen Gesundheitsbehörden überwacht.
Nach der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie gilt zum Schutz des Trinkwassers das Water-Safety-Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dazu muss eine Bewertung der Risikogefährdung mit einem Risikomanagement durchgeführt werden.
„Die Wasserversorger sind zwar Experten zu allen Fragen rund um das Trinkwasser, aber ihre Zuständigkeit ist an einigen Stellen sind gesetzlich begrenzt.
Für alle Leitungen, Anlagen und Armaturen hinter dem Hausanschluss ist – mit Ausnahme des Wasserzählers – der Hauseigentümer verantwortlich.
Im Wassersicherstellungsgesetz (WasSiG) wird die Trinkwassernotversorgung geregelt.“
In einen Krisen-oder Katastrophenfall gibt es eine Notversorgung, für die Bund und Länder zuständig sind.
„Das Vorhalten von Löschwasser ist Aufgabe der Kommunen und gesetzlich von der Aufgabe der Trinkwasserversorgung getrennt. Die Wasserversorger sind gesetzlich nicht verpflichtet, die erforderliche Löschwasservorhaltung über das öffentliche Wassernetz sicherzustellen. Dennoch halten die Wasserversorger das erforderliche Löschwasser oft aus dem öffentlichen Trinkwasserversorgungsnetz vor.“
Quelle: www.wasserlaeuft.de
Unser „bunter Vogel“ der VG-Werke Sprendlingen-Gensingen AöR stellt sich vor
Ab der 7. KW
Nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) vom 25. Juli 2013 sind wir verpflichtet, alle Wasserzähler in einem regelmäßigen Turnus zu wechseln.
In Kürze erhalten Sie die Verbrauchsabrechnung 2021 für Wasser und Abwasser mit Angabe der Vorauszahlung für das Jahr 2022.
Neue Regelung für das Auffüllen von Pools und Schwimmbädern
Trinkwasserversorgung in den Sommermonaten ist immer wieder ein Thema. Aktuell möchten wir Sie auf folgendes nochmals hinweisen:
Ab der 13. KW werden die Brauchwasserstationen in Horrweiler, St. Johann, Welgesheim, Wolfsheim und Zotzenheim wieder in Betrieb genommen.
Ab der 13. KW werden die Gärten wieder an das Wasserleitungsnetz angeschlossen.
Liebe Badegäste, Wir freuen uns sehr, dass wir unser Hallenbad am 13. September 2021 wieder öffnen können. Damit wir Ihnen und uns die größtmögliche Sicherheit bieten können, müssen wir uns alle an das Betriebs- und das Hygienekonzept halten.
Die Schwimmbadinnenbeleuchtung des sanierten Hallenbades in Gensingen wurde vom Bundesumweltministerium mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Der Betriebszweig Energieversorgung der VG-Werke beschäftigt sich seit Aufbau des Betriebszweiges in 2010 mit der Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von regenerativen Energien.
Erhalten Sie hier eine Übersicht amtlicher Mitteilungen, Presse, Veranstaltungen, Rückblick
Flyer to use drinking water in different languages including arabic.
Europastraße 5
55576 Sprendlingen
Tel: (06701) 201-600
Fax: (06701) 201-9600
E-Mail: hier klicken
Montag bis Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
14:00 bis 18:00 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten
(0671) 608-2815
Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen AöR
Elisabethenstraße 1
55576 Sprendlingen