Wasser: Gewinnung und Aufbereitung
Der Brunnen in Planig

Circa 2/3 des Verbandsgebietes werden mit eigengefördertem Trinkwasser aus dem Brunnen in Planig versorgt.

Realisierungszeitraum:
Voruntersuchungen (1968-1970), Hydrogeologische Untersuchungen, Bodenerkundungen, Grundwasserpegel, Probebrunnen, Pumpversuche, Detailplanung
Ergebnis:
Ausreichende Wassermenge, hervorragende Wasserqualität, idealer Tiefbrunnenstandort
Bauausführung (1970-1971):
Tiefbrunnen, Brunnengebäude, Pumpleitung
Maß, Art und Zweck der Wasserbenutzung:
Das Maß und die Art der Wasserbenutzung erstreckt sich auf die Entnahme von max. 25 l/sec Grundwasser als Spitzenentnahme. Die Grundwasserentnahme darf ausschließlich für Zwecke der öffentlichen Trinkwasserversorgung der VG Sprendlingen-Gensingen erfolgen.
Technische Werte
Tiefbrunnen: | Spitzenentnahme Q = 25,0 l/sec |
Brunnentiefe: | T = 78 m |
Brunnendurchmesser: | Ø = 800 mm (verzinkt) Stahlrohr DN 125, Epoxidbeschichtung |
Unterwasserpumpe: | Pleuger Rohrmantelpumpe max. Förderleistung 100 m³/h Nennleistung 32 KW |
Pumpentiefe: | 42 m |
Grundwasserspiegel: | 18 m – 25 m unter Gebäude |
Gebäude: | L x B = 4,35 m x 2,28 m |
Pumpendruckleitung: | 3,2 km DN 200 PVC-U und 980 m HDPE-Rohr PE 100 d 225 mm |
Wasserschutzgebiet: | Schutzzone I (100 m²) |
Wasserbenutzungsrecht: | Gemäß Wasserrechtsbescheid |
Aufbereitung am Wasserhaus Gensingen:
Aktivkohlefilter, 22 m³ Aktivkohle, zylindrischer,
stehender Stahlbehälter Ø 2.800 mm, Höhe = 5.000 mm
